Jana Budnik


Beruf:

staatl. anerkannte Logopädin seit 2015

Logopädische Behandlungsschwerpunkte:

  • Sprachentwicklungsstörungen in den Bereichen Aussprache, Wortschatz,Sprachverständnis und Grammatik
  • Störungen der zentralen Hörverarbeitung (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
  • Myofunktionelle Störungen z.B. begleitend zu einer kieferorthopädischenBehandlung
  • Late Talker
  • Stimmstörungen (funktionelle und organische Dysphonien)
  • neurologisch bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen(Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie z.B. bei Z. n. Schlaganfall,Schädelhirntrauma, Morbus Parkinson, MS, ALS)
  • Stillberatung
  • Vor- und Nachbereitung Zungenbanddurchtrennung

Stillberatung

Stillen bedeutet mehr als Ernährung – es schenkt Nähe, Geborgenheit und einen natürlichen Start ins Leben. In dieser besonderen Zeit können Herausforderungen, Unsicherheiten und Fragen entstehen. Mit einfühlsamer Beratung, praktischen Tipps und individueller Unterstützung begleite ich dich als Stillspezialistin® auf deinem Weg. 

 

Mein Angebot

Individuelle Begleitung zu folgenden Themen:

  • Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
  • Schmerzen in der Brust
  • Wunde Brustwarzen
  • Milchstau/Brustentzündung
  • Mangelnde Gewichtszunahme des Kindes
  • Zu geringe bzw. zu hohe Milchmenge
  • Alternative Zufütterungsmethoden
  • Abpumpen und Aufbewahren von Muttermilch
  • Beschwerden des Kindes (z.B. Reflux, Koliken)
  • Orale Restriktionen (z.B. verkürztes Zungenband)
  • Stillen von Zwillingen
  • Stillen und Beruf
  • Abstillen
  • U.v.m.

Die Beratung findet als Hausbesuch oder in den Räumen der Praxis für Logopädie statt. Kontaktiere mich gerne per Mail oder telefonisch.

 

Kontakt

Jana Budnik

Stillspezialistin®

E-Mail: info@stillberatung-jana-budnik.de

www.stillberatung-jana-budnik.de

Telefon: +49 178 8606778


Orale Restriktion

Unter oralen Restriktionen versteht man anatomische oder funktionelle Einschränkungen im Mundraum, meist durch ein zu kurzes Zungen- oder Lippenbändchen. Diese können die Beweglichkeit der Zunge oder Lippen einschränken und dadurch die Nahrungsaufnahme, die Sprachentwicklung oder auch die Mundmotorik beeinflussen.

 

Mögliche Symptome:

 

Säuglinge & Babys

  • Schwierigkeiten beim Erfassen der Brust oder der Flasche
  • Unruhe beim Trinken
  • Sehr häufiges oder sehr seltenes Stillen
  • Vakuumverlust (Schnalzen / Schmatzen / Klicken)
  • unzureichende Gewichtszunahme
  • Überstrecken
  • Häufiges Spucken/Reflux
  • Luftschlucken beim Trinken/ Koliken/ Blähungen
  • Mutter: Schmerzen in der Brust, verformte Brustwarzen nach dem Stillen

 

Kinder

  • Probleme beim Übergang zu fester Nahrung (z. B. Vermeidung bestimmter Konsistenzen, sehr langes Kauen)
  • auffällige Essgewohnheiten (nur kleine Bissen, Essen bleibt lange im Mund)
  • eingeschränkte Lautbildung
  • Mundatmung, Zahn- oder Kieferfehlstellungen durch veränderte Zungenlage

 

Erwachsene

  • Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich
  • Kopfschmerzen
  • Beschwerden beim Schlucken 
  • Schnarchen
  • Offener Mund/ Mundatmung
  • Schlafprobleme

 

Behandlungsmöglichkeiten

 

Die Vor- und Nachbehandlung rund um Frenotomien (operative Durchtrennung eines Zungen- oder Lippenbändchens) ist ein Schwerpunkt der logopädischen Behandlung. Wichtig ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen, Osteopath:innen und Stillberater:innen. Gemeinsam schätzen wir ein, ob eine Frenotomie sinnvoll und notwendig ist. 

 

Ein wesentlicher Bestandteil der logopädischen Begleitung sind gezielte Übungen rund um die Frenotomie:

  • Vorbehandlung: Vorbereitung auf den Eingriff, Verbesserung der Mundmotorik, Anbahnung funktionaler Bewegungen.
  • Nachbehandlung: aktive Unterstützung beim Einüben neuer Bewegungsmuster, Vermeidung von Verklebungen, aktives Wundmanagement für eine optimale Heilung, Förderung von Beweglichkeit und Muskelkraft.

Logopädie Katrin Meyer

Castillo Morales®-Therapeutin

LSVT®-Therapeutin

TAKTIN®-Therapeutin

Kinesio-Taping®-Therapeutin

NF!T®-Therapeutin

 

 

HefeHof 6

31785 Hameln

Telefon 05151 7875914

Telefax 05151 7875916

 

praxis@logopaedie-meyer.de

 

Mitglied im Deutschen

Bundesverband für Logopädie e.V.


Logopädische Behandlungsschwerpunkte: Logopädie, Katrin Meyer, Hameln, Hefehof, Sprachentwicklungsstörungen in den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Sprachverständnis und Grammatik, Behandlung von Patienten mit Mehrfachbehinderungen, Late Talker, Orofaziale Dysfunktionen, Myofunktionelle Störungen, z.B. begleitend zu einer, kieferorthopädischen Behandlung, Fütterstörungen, Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter, Schluckstörungen, Rhinophonien und Rhinolalien, Störungen der Hörverarbeitung (Auditive Verarbeitung- und Wahrnehmungsstörungen, AVWS), neurologisch bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Morbus Parkinson, MS, ALS), sprechmotorische Störungen, Unterstützte Kommunikation (GUK, PECS), Logopädie Hameln, logopädische Praxis,

Sprachentwicklungsstörungen, Prosodie, Aussprache, Wortschatz, Sprachverständnis,, Dysgrammatismus, Mehrsprachigkeit, Mehrfachbehinderungen, Late Talker, Orofaziale Dysfunktion, Myofunktionelle Störungen, Fütter,- und Gedeihstörung, Ess- und Trinktherapie, Sprechstörung, Sprachstörung, Schluckstörungen, Castillo Morales Therapie, TAKTKIN, Rhinophonien (nasaler Stimmklang), Rhinolalien (nasale Aussprache), Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, CI, AVWS, Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie, Dysphagie, Schlaganfall, Trachealkanülenmanagement, Schädelhirntrauma, Morbus Parkinson, MS, ALS, Myastenia Gravis, Stimmstörung, Heiserkeit, Laryngektomie (Kehlkopflose), Ruktusstimme, Redekunst, Sprecherziehung, Vortragstraining, Stottern, Poltern, Unterstützte Kommunikation, GUK, PECS, Kinesio-Taping